Ernährung

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Wir wünschen zu allen Anlässen Gesundheit. Für die meisten Menschen ist Gesundheit auch etwas Selbstverständliches. Erst wenn wir krank sind, beginnen wir uns für die Gesundheit zu interessieren. Besser wäre es aber, sich so zu verhalten, dass Krankheiten nicht entstehen. Dazu muss man wissen, dass Krankheiten Ursachen haben. Nur wenn man die Ursachen erkennt, ist eine Verhütung oder Besserung der Krankheit zu erzielen.

Wir teilen die Krankheiten grundsätzlich in 3 Kategorien ein:

  1. Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten
  2. Lebensbedingte Krankheiten
  3. Umweltbedingte Krankheiten

Die ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten nehmen explosionsartig zu. Die Behandlungskosten werden auf rund 15 Mia. Euro pro Jahr geschätzt. Sie entstehen im Wesentlichen durch jahre- bzw. jahrzehntelange Fehlernährung auf Basis der alten Ernährungslehre, die den Wert der Nahrung nur nach dem Energieinhalt (Kalorien) und Nährwert bemisst. Die neue Ernährungslehre, begründet durch Dr. Bircher-Benner und weiterentwickelt von Prof. Werner Kollath und Dr. Max. O. Bruker, bemisst den Wert der Nahrung nach ihrer Lebendigkeit, Natürlichkeit und den enthaltenen Vitalstoffen. Prof. Kollath hat dazu den Begriff der Vollwertigkeit von Lebensmittel geprägt.

 tabelle999Detailansicht Tabelle!

Nachweislich ernährungsbedingt sind folgende Krankheiten:

  1. Der Gebissverfall: Zahnkaries, Parodontose, Zahnfehlstellungen (als Folge der Ernährungsfehler der vorigen Generationen)
  2. Die Erkrankungen des Bewegungsapparates: Rheumatische  Erkrankungen, die Arthrose und Arthritis, die Wirbel – und Bandscheibenschäden
  3. Alle Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Zuckerkrankheit, Leberschäden, Gallensteine, Nierensteine, Gicht
  4. Die meisten Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Stuhlverstopfung, Leber-, Gallenblasen,- Bauchspeicheldrüsen- sowie Dünn- und Dickdarmerkrankungen, Verdauungs- und Fermentstörungen
  5. Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen
  6. Mangelnde Infektabwehr, die sich in immer wiederkehrenden Katarrhen und Entzündungen der Luftwege, den so genannten Erkältungen und in Nierenbecken- und Blasenentzündungen äußert
  7. Die meisten der so genannten Allergien
  8. Manche Erkrankungen des Nervensystems
  9. Auch an der Entstehung von Krebs ist die Fehlernährung in erheblichem Maß beteiligt

Dadurch, dass zwischen falscher Ernährung und dem Auftreten von Beschwerden Jahre bzw. Jahrzehnte liegen, ist den Menschen das Grundübel – nämlich die Fehler in der Ernährung – nicht bewusst.